Vor zwei Wochen ging die Simulations-Schmiede Astragon mit dem neuen Bau Simulator- respektive Construction Simulator genannt- an den Start.
Zwei Namen für eine Simulation, und beide meiner Meinung nach etwas unglücklich gewählt, ich denke um Verwechslungen zu Vorgängern vorzubeugen wäre es geschickter gewählt ein „22“ hinten anzuhängen.
Sei es drum, kommen wir zum Wesentlichen. Auch 2022 muss ich ja leider oft feststellen, dass viele Programme einfach kein XInput unterstützen, was meiner Meinung nach unakzeptabel ist. Selbst manche selbsternannten Fahr-„Spiele“ sind dazu nicht nativ in der Lage, Negativbeispiele wären hier zum Beispiel Forza Horizon, Snowrunner oder V-Rally.

Umso erfreulicher, dass der Bau Simulator sämtliche Eingaberäte unterstützt. In meinem Fall wären da einzeln für den Bau Simulator genannt:
Steuerung
- Simucube 30Nm als Lenkradbasis
- Simline RX Button-Plate mit OSH-Controller
- Heusinkveld Sprint Pedale
- VKB Gunfighter L Flightstick
- VKB Gunfighter R Flightstick
- Hasseröder Export 05l

Alles ist absolut problemlos zu belegen, aber an dieser Stelle auch der erste Kritikpunkt: Hot Plug funktioniert und das ist auch toll. Nur leider leidet die Simulation unter Demenz, wenn der geneigte Nutzer vergisst ein Gerät vor dem Spiel anzuschließen oder ein Controller während des Spielens die Verbindung unterbricht, ist die Belegung weg und alles muss neu belegt werden. Es ist ja erfreulich, dass man jedes schwere Gerät einzeln belegen kann, allerdings erschwert das die erwähnte Problematik.
Entgegen einiger Meinungen auf Steam empfinde ich die Steuerung der Maschinen überhaupt nicht als hakelig, ich weiß aber auch nicht, ob das eventuell Tastatur-Spieler sind oder nicht, denn zu diesem nicht unerheblichen Punkt hat sich niemand geäußert- wäre ja auch Quatsch. 😉

Ein großes Manko ist zudem- momentan zumindest noch- ist die Lenkung der Fahrzeuge. Im 12 Uhr Bereich sind 90° einfach tot, also links und rechts je 45°wo beim Lenken gar nichts passiert. Auch optisch lenkt der Protagonist nur irgendetwas bei 30°, das verursacht leichtes Kopfkino, denn ab dem Totbereich geht die Lenkung völlig normal, ich hoffe doch das hier schleunigst an der Fehlerbehebung gearbeitet wird, ich glaube kaum das der Fehler „versehentlich durchgerutscht“ ist! Was fehlt ist eindeutig das Force Feedback, allerdings wäre ich wohl überrascht gewesen, wäre ein gutes FFB implementiert, ein Manko dass die Indie-Stuben leider alle nicht gebacken bekommen.
Die Maschinensteuerung geht mit zwei Sticks richtig gut und fluffig von der Hand und so macht die Simulation richtig Spaß, der Bau Simulator erfüllt hier bei mir den Wunsch, den der Straßenmeisterei-Simulator nicht erfüllen konnte. Und damit gehen wir direkt über zum Thema…

Grafik, Rechenleistung, Blickfeld, Spielbarkeit
Mein 2. „Erfolg“ war direkt „5 h Ego/Cockpit View used.“ und das ist (sowieso unbeabsichtigt) nur der zweite Erfolg, da er zwangsläufig nach dem Erfolg kommt, den man nach 2 Stunden Spielzeit erhält. Will damit nur sagen, das für mich die Cockpit-Ansicht einfach ein Muss ist, und die Ansicht hat Astragon einfach fast tadellos umgesetzt, da kann sich selbst die WRC Reihe etwas abschauen, auch wenn eine Sitzverstellung bei beiden Simulationen leider nicht möglich ist. Man sitzt in den Fahrzeugen aber schon so, wie es sein sollte. Zumindest in den Baumaschinen, im Coupé gefällt mir die Ansicht dagegen überhaupt nicht. Das ist für mich persönlich weniger tragisch, wenn ich rumkurven will fahre ich den Truck Simulator.

Insgesamt ist der Bau Simulator hübsch gestaltet, es fällt auch mal Laub von den Bäumen etc., wobei ich den Bau Simulator nicht als überdurchschnittlich Ressourcenhungrig. Es kommt in meinem Fall zwar eine 2080Ti zum Einsatz, allerdings hat die Karte auch einen 49″ Ultrawide-Bildschirm in der Auflösung 5120 x 1440 px zu befeuern. In höchster Auflösung kommen somit noch solide ~50 FPS zustande.
Insgesamt finde ich das Gameplay sehr rund, wenn man wie ich nicht mit Pad spielen und herumlaufen will, kann man auch einfach in die Fahrzeuge springen, somit kann ich meinem Cockpit-Fetisch frönen ohne ständig auf die Tastatur wechseln zu müssen. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass der Umfang in drei Stufen einstellbar ist. Wähle ich „Groß“ und nehme dann auch ein Großprojekt, kann ich baggern und planieren bis die Sonne aufgeht, danke Astragon! Auch an dieser Stelle alles richtig gemacht.
Teilweiße gibt es kleinere Schwierigkeiten mit der Kollisionsabfrage, was aber mit etwas Feinschliff behoben werden kann. So konnte ich zum Beispiel mal die Wanne des Betonmischers nicht in den Kübel der Pumpe führen, hier half nur umparken. Oder etwa gestern gab es ein kleines Problem in der Logik, der Platz auf dem ich Baumaterial abstellen sollte war mit einem riesigen Erdhaufen versperrt. Naja, hab ich es halt freigebaggert. Ich glaube aber nicht, dass das so vorgesehen ist.


Bau Simulator, oder doch nicht?
Die Antwort ist so erfreulich wie einfach: ganz wie du willst! Für mich hört Simulation spätestens dort auf, wo ich in eine unnatürliche Steuerung gezwungen werde, zB. ein Rennspiel ohne Lenkrad-Unterstützung? Kommt bei mir auf keinen Fall in’s Haus. Wer der Bausimulator mit Gamepad oder Tastatur daddeln will- von mir aus- aber ohne mich. Und eben hier sowie in der Einstellbaren Auftragsbreite hat Astragon einfach alles richtig gemacht. Wenn ich eine Straße baue und planiere, dabei das Auftragsvolumen auf „Groß“ gesetzt habe, muss ich auch rund 95% plätten. Die restlichen 5%… das fehlt mir ein wenig. Bevor die Straße dann automatisch komplettiert wird, würde ich mir eine Abfrage wünschen bei der ich gefragt werde ob Autkomplettierung oder weiter machen, für zum Beispiel einen Bonus. Ähnlich dem Einparken beim Truck-Simulator.
Vom Simulanten bis zum Spiel wird hier also jedem etwas geboten. Dadurch, dass mein Hang zu authentischer Hardware befriedigt wird und ich bis auf Kleinigkeiten wirklich alles vom Cockpit aus steuern kann, ist es für mich eine Simulation. Eine Simulation die verdammt viel Spaß macht.

Fazit:
Über 50 Stunden in zwei Wochen simuliert, das spricht für sich. Ebenso die momentan 77% positiver Stimmen bei Steam bzw. 93% in den Google Bewertungen. Einige Stimmen finden, der angesetzte Preis von 35 Euro sei nicht angemessen. Nicht angemessen sind höchstens die Bemerkungen. Ich glaube manch einer kann die Komplexität eines solchen Projektes überhaupt nicht einschätzen. Ich dagegen hoffe noch auf ein paar gute DLC und jederzeit gute Aufträge. Die lizenzierten Baumaschinen sind toll, auch wenn einige Logos häßlich zermatscht sind. So, ich habe noch eine Grube auszuheben, also bis bald!
9/10